Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Veranstaltungsreihe Kultur Politik International

Die Abteilung für europäische und internationale Kulturpolitik im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport führt regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen durch. Neben Informationen zu Arbeiten auf EU- und internationaler Ebene werden Initiativen aus dem In- und Ausland vorgestellt und Fachexpertinnen und Fachexperten für Vorträge und Diskussionen eingeladen.

Die Veranstaltungsreihe "Kultur Politik International" beleuchtet den vielschichtigen Beitrag von Kunst und Kultur zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).

28. Mai 2024: Musik International

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die EU-Maßnahmen im Rahmen des Creative Europe Programms und dessen Musikschiene "Music Moves Europe" sowie die Ergebnisse der EU-Studie "EMX - A European Music Export Strategy". Ein weiterer Höhepunkt wird die Präsentation der neuen österreichischen Musikwirtschaftsstudie sein. Es werden die internationale Sichtbarkeit österreichischer Musik sowie bestehende und mögliche zukünftige Strategien diskutiert.

Zur Anmeldung

Veranstaltungen 2019 bis 2022

7. Dezember 2022: Stigma psychischer Erkrankungen – welche Rolle spielen Kunst und Kultur?

Der Workshop wurde in Kooperation von BMKÖS und der "Kompetenzgruppe Entstigmatisierung" durchgeführt.

Petra Anders referierte über die Darstellung psychischer Gesundheit in Filmen aus Sicht der Disability Studies. Benedikt Till präsentierte Empfehlungen zur Darstellung psychischer Erkrankungen in Film und Theater. Elena Demke stellte das MAD_Museum Anderer Dinge vor. Anton Blitzstein präsentierte eigene Bilder und Texte, die in der Auseinandersetzung mit Stigma entstanden sind und Katrin Kröncke sprach über ihre künstlerische Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen.

Veranstaltungsbericht "Stigma psychischer Erkrankungen – welche Rolle spielen Kunst und Kultur?" (PDF, 490 KB)

8. Juli 2022: Klimawandel im Kulturbetrieb

In der Veranstaltung Klimawandel im Kulturbetrieb wurde aufgezeigt, was Kulturbetriebe auf Managementebene für den Umwelt- und Klimaschutz leisten können. Nach einem Input über die Entstehung von Bewusstsein für Nachhaltigkeit und von gesetzlichen Rahmenbedingungen in England (Iphigenia Taxopoulou) folgten Beiträge über Klimabilanzrechner (Jacob Sylvester Bilabel) und über die Relevanz von Kreislaufwirtschaft (Vivien Malzfeldt). Bei der abschließenden Carte Blanche fanden Arbeitskreise zu guten Beispielen aus der Praxis statt: Katharina Egghart über das Museum für Angewandte Kunst Wien, Leo Fellinger zur Kunstbox in Seekirchen und Simon Zöchbauer über das Festival Wellenklänge in Lunz am See.

Veranstaltungsbericht "Klimawandel im Kulturbetrieb" (PDF, 1 MB)

5. Dezember 2019: Arts for Health

Studien belegen, dass sich kulturelle Aktivitäten positiv auf die seelische und körperliche Gesundheit auswirken. Dabei spielen sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte eine Rolle (zum Beispiel schnellere Genesung durch begleitende Kunsttherapien, Förderung von Inklusion durch Kulturvermittlungsangebote für Menschen mit Behinderungen und bestimmten Krankheiten, Bewusstseinsbildung und Entstigmatisierung).

In der Veranstaltung "Arts for Health" gab es diesbezügliche Impulsvorträge von Katherine Taylor (Großbritannien), Johanna Vuolasto (Finnland) und Barbara Stüwe-Eßl (IG Freie Theater). Anhand von Praxisbeispielen wurde diskutiert, welche Maßnahmen von Politik, Verwaltung, Gesundheitseinrichtungen und dem Kunst- und Kultursektor gesetzt werden können.

Veranstaltungsbericht "Arts for Health" (PDF, 979 KB)

1. Oktober 2019: Klimawandel

Was können Kunst und Kultur zum Klimaschutz beitragen? Ein Blick auf die österreichische Kulturlandschaft zeigt, dass sich die Frage bereits vielen Kunst- und Kulturschaffenden aufdrängt.

In der Veranstaltung am 1. Oktober 2019 gab es dazu Vorträge von Emmanuelle Robert (UNESCO), Bettina Leidl (Ökozertifizierung von Museen / Kunst Haus Wien), John Lueftner (Green Film Producing / Superfilm) und Richard Schachinger (Green Events / Klimabündnis). Anschließend wurde diskutiert, wie im Kunst- und Kulturbetrieb mit sauberer Energie, Innovation und Infrastruktur, verantwortungsvollem Konsum und Maßnahmen zum Klimaschutz die nachhaltigen Entwicklungsziele erreicht werden können.

Veranstaltungsbericht "Klimawandel" (PDF, 972 KB)

Link

Creative Europe Desk Austria

Kontakt

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Abteilung IV/A/10 – Europäische und internationale Kulturpolitik
Mag.a Kathrin Kneissel
Telefon: +43 1 71 606 851110
E-Mail: kathrin.kneissel@bmkoes.gv.at

(07.05.2024)